English version below ⬇️
Von der Pflicht zur Falle: Der große OS-Link ist tot – lang lebe die Abmahnung
Erinnern Sie sich noch an den 9. Januar 2016? Nein? Sollten Sie aber! Damals trat eine kleine, aber folgenschwere EU-Verordnung in Kraft, die Onlinehändler, Blogger und jeden, der eine Website betreibt, dazu zwang, einen ganz bestimmten Link ins Impressum zu setzen: den zur Online-Streitbeilegungsplattform der EU – kurz OS-Plattform.
„Fügen Sie den Link unbedingt ein, sonst drohen Abmahnungen und empfindliche Geldstrafen!“
Und wie das so ist in Deutschland, wurde dieser Link brav und gesetzestreu in Millionen Impressen eingebaut – meist ohne dass je jemand draufgeklickt hätte. Hauptsache: regelkonform.
Und dann kam der 20. Juli 2025
Ganz still und heimlich: Die OS-Plattform wurde abgeschaltet. Keine Ankündigung, keine Warnung – einfach weg. Die Seite existiert nicht mehr. Wer den Link noch auf seiner Website hat, riskiert nun – richtig geraten – eine Abmahnung.
Warum? Weil ein nicht funktionierender Link im Impressum als irreführend gewertet werden kann. Man suggeriert schließlich, dass es eine Möglichkeit zur Streitbeilegung gäbe – obwohl es die nicht mehr gibt.
Typisch Deutschland?
2016: Kein OS-Link? Abmahnung!
2025: Noch OS-Link drin? Abmahnung!
Ein schöner Teufelskreis. Was gestern Pflicht war, ist heute verboten. Wer zu langsam beim Entfernen ist, zahlt. Willkommen im deutschen Abmahnparadies.
Was ist jetzt zu tun?
- Unbedingt alle OS-Links entfernen!
- Überprüfen Sie Impressum, AGB, Datenschutz – überall, wo der Link stehen könnte.
- Am besten sofort. Denn die Abmahner schlafen nie.
Fazit
Eine Plattform, die kaum jemand genutzt hat, wird kommentarlos abgeschaltet – und aus der einstigen Pflicht wird eine Abmahnfalle. Klingt absurd? Ist es auch. Aber leider auch irgendwie: typisch Deutschland.
From Mandatory to Minefield: The EU OS Link Is Dead – Long Live the Lawsuit
Remember January 9, 2016? Probably not. But you should! That was the day the EU decided that anyone offering goods or services online had to add a very special link to their legal notice: the one to the Online Dispute Resolution (ODR) Platform.
„Add the link or risk lawsuits and heavy fines!“
So, in true German fashion, the link was dutifully added to millions of websites. No one knew exactly why it had to be there – but hey, rules are rules.
And then came July 20, 2025
Without any announcement or warning: The ODR platform was quietly shut down. Gone. Vanished. And now, having that link on your website could actually get you sued – for providing misleading information.
Because the page no longer exists, anyone clicking it is led to a dead end. And giving users false hope, even unintentionally, is now… you guessed it: abmahnbarkeit – lawsuit material.
Classic Germany
2016: No ODR link? Lawsuit!
2025: Still have the ODR link? Lawsuit!
What was once mandatory is now punishable. Move too slow, pay the price. Gotta love the German legal system.
What you need to do now
- Remove every ODR link from your site immediately!
- Check your legal notice, terms, privacy policy – everything.
- Do it now. The cease-and-desist crowd is always watching.
Conclusion
A nearly unused platform disappears without warning – and overnight, your once-mandatory compliance turns into a lawsuit trap. Absurd? Yes. But also: unmistakably German.